Unser Fähnrich mit der Fahne des stählernen Haufens
Unser Fähnrich mit der Fahne des stählernen Haufens

Der Landsknechtstross Stählerner Haufen 1499 führt bei öffentlichen Auftritten und Veranstaltungen eine Nachbildung der „Fahne der Schwazer Knappen“ als Feldzeichen in Erinnerung an die Teilnahme von Bergleuten aus der Silberstadt an den Feldzügen von Maximilian I.

Das fragmentarische Original hängt in der Schausammlung historischer Sammlungen im Tiroler Zeughaus und ist seit 1938 im Besitz der Tiroler Landesmuseen. 2014 brachten neue Forschungsergebnisse[1] etwas Licht in die Geschichte der Fahne aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, lassen aber auch viel Fragen offen und Platz für Spekulationen.

Diesen Beitrag hier wiederzugeben, würde den Rahmen der Website bei weitem sprengen, aber dieser steht ja zum Glück als Download für Interessierte unter angegebenem Link der Öffentlichkeit zur Verfügung.

 

Der Bund der Tiroler Schützenkompanien führt seit dem Jahr 1993 eine Nachbildung der „Fahne der Schwazer Knappen“ als Bundesstandarte.

 

 

Download der Arbeit: https://www.zobodat.at/pdf/WissJbTirolerLM_7_0267-0290.pdf

 

[1] Simone Wernitznig/Gabriela Krist/Tatjana Bayerova/Natalia Gustavson/Veronika Loiskandl, Die Fahne der Schwazer Knappen. Technologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines spätmittelalterlichen Fahnenfragmentes (um 1500) aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Zeughaus, Innsbruck, Innsbruck 2014.

 

Beitrag: Gerhard Werth